Förderverein Kolokani e.V. |
Hilfe zur Selbsthilfe |
Navigation |
Interessantes Wochenende für Delegation aus Viroflay
Eine Delegation mit überwiegend jungen Mitgliedern der Jumelage Viroflay besuchte vom Donnerstag, 4. Mai 2023, bis Sonntag, 7. Mai 2023, die Gemeinde Haßloch. Die Delegation kam in doppelter Mission. In der Hauptsache waren die Besucher Gäste der Gemeinde Haßloch. Der offizielle Empfang fand am Donnerstagabend in der Café-Bar Storch mit Bürgermeister Tobias Meyer statt.. Da überwiegend Jugendliche dabei waren, war der Besuch in der „Realschule plus Haßloch“ und des „Hannah-Arendt-Gymnasiums“ wichtig. Im Weincampus Neustadt wurden die Jugendlichen über Weinanbau informiert und nahmen an einer Vorlesung zum Thema Schokoladen-Sensorik teil. Am Sonntag war ein Treffen mit dem Förderverein Kolokani. Beide Gruppen stellten ihre Arbeit der letzten Jahre vor. Die Jugendlichen aus Viroflay regten an, mit Jugendlichen aus Haßloch und Kolokani zusammenzuarbeiten und vielleicht eigene Projekte umzusetzen. Danach ging es zum Jazz-Matinee in die „Alte Brauerei Löwer“. Daran schloss sich eine Führung im Hambacher Schloss an. Der Besuch des „Deutsch-Französischen Biosphären-Bauernmarkt in Neustadt“ fiel buchstäblich ins Wasser. Starker Regen zwang die Gruppe die letzte Stunde in einer Gaststätte zu verbringen. |
Umweltprojekt nimmt die nächste Etappe
Rund um die Märkte in Mali bietet sich immer das gleiche Bild: Schwarze Plastikeinkaufstüten und andere Gegenstände säumen die Verkaufsstände und verschandeln den Anblick. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwickelt die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) ein Abfall- und Abwasserprogramm. Das Projekt läuft unter dem Namen „Mali Sanya“ („Sauberes Mali“). Unsere Mitglieder in Mali und die Frauengruppe in Kolokani möchten mit den herumliegenden Plastiktüten aufräumen. In der letzten Sitzung des Vorstandes hat Zoumana Mallé über das Projekt berichtet. Mit einem Plakat in Bamako hat es begonnen. Es wurde auf ein Umweltprojekt hingewiesen und Zoumana hat mit der GIZ-Kontakt aufgenommen. Danach hat er die Frauengruppe in Kolokani darüber informiert und sie für die Teilnahme an dem Projekt gewonnen. Inzwischen war die Frauengruppe in Bamako und hat sich den Betrieb angesehen, in dem die Plastiktüten verarbeitet werden. Die gereinigten Plastiktüten werden zu Stühlen, Tischen, Wannen, Schüsseln, Eimer usw. verarbeitet. Zoumana Mallé hat auch in der der deutschen Botschaft das Projekt vorgestellt und darf mir der Unterstützung der BMZ-Referentin rechnen. Nun beginnt die nächste Etappe: Experten der GIZ sollen in Kolokani mit den Frauen einen wirtschaftlichen Vorschlag erarbeiten. |