Förderverein Kolokani e.V. |
Hilfe zur Selbsthilfe |
Navigation |
Groupe Mali besucht Haßloch
Ein Kooperationsabkommen verbindet die drei Gebietskörperschaften Gemeinde Haßloch, Kreis Kolokani (Mali) und Stadt Viroflay (Frankreich). In Haßloch übernimmt der Förderverein Kolokani die Zusammenarbeit mit dem Kreis Kolokani. In Viroflay ist dies die Groupe Mali. Nach einer längeren Pause, die nicht nur durch die Corona-Krise verursacht wurde, treffen sich die beiden Gruppierungen demnächst in Haßloch. Termin: Sonntag, 7. Mai 2023, 10:00 Uhr Die Tagesordnung steht noch nicht fest. Über einen Punkt wird aber in jedem Fall gesprochen werden: Wie geht es weiter mit der Entwicklungshilfe für Mali in Frankreich? Zurzeit hat die französische Regierung die Entwicklungshilfe für Mali eingestellt. Das betrifft auch die Departements und Kommunen in Frankreich - auch sie dürfen keine Zahlungen mehr leisten. So sind die Geldgeber der Groupe Mali weggebrochen, es wird vorerst keine neuen Projekte der Groupe Mali geben. |
Umweltprojekt nimmt die nächste Etappe
Rund um die Märkte in Mali bietet sich immer das gleiche Bild: Schwarze Plastikeinkaufstüten und andere Gegenstände säumen die Verkaufsstände und verschandeln den Anblick. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwickelt die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) ein Abfall- und Abwasserprogramm. Das Projekt läuft unter dem Namen „Mali Sanya“ („Sauberes Mali“). Unsere Mitglieder in Mali und die Frauengruppe in Kolokani möchten mit den herumliegenden Plastiktüten aufräumen. In der letzten Sitzung des Vorstandes hat Zoumana Mallé über das Projekt berichtet. Mit einem Plakat in Bamako hat es begonnen. Es wurde auf ein Umweltprojekt hingewiesen und Zoumana hat mit der GIZ-Kontakt aufgenommen. Danach hat er die Frauengruppe in Kolokani darüber informiert und sie für die Teilnahme an dem Projekt gewonnen. Inzwischen war die Frauengruppe in Bamako und hat sich den Betrieb angesehen, in dem die Plastiktüten verarbeitet werden. Die gereinigten Plastiktüten werden zu Stühlen, Tischen, Wannen, Schüsseln, Eimer usw. verarbeitet. Zoumana Mallé hat auch in der der deutschen Botschaft das Projekt vorgestellt und darf mir der Unterstützung der BMZ-Referentin rechnen. Nun beginnt die nächste Etappe: Experten der GIZ sollen in Kolokani mit den Frauen einen wirtschaftlichen Vorschlag erarbeiten. |